Motor-Getriebeeinheit | |
Das originale Barkas-Getriebe verwenden wir in der Ausführung der letzten Zweitakt-Baujahre mit zentralgeführtem Kupplungsdrucklager und Bowdenzug. Hier läßt sich die Kupplung vom VW Golf verbauen. Auch für Heiko ist es das erste Barkas-Projekt. Die Antriebseinheit wird bei Fleck-Machines bereits komplett vormontiert und muß eigentlich nur noch unter das Auto. | |
| |
Mit etwas Hebetechnik...... | |
......... und kreativer Hilfskonstruktion | |
...... geht das ganz allein - Hebebühne vorausgesetzt. | |
Der originale Motorhalter des Zweitakters muß nur minimal angepaßt und etwas tiefer gesetzt werden. | |
Ein am Fahrzeug konstruierter Adapter stellt die Verbindung zum Elekromotor her. Wir verwenden originale Barkas Gummi-Lager. | |
Der Motorraum ist anschließend sehr aufgeräumt. | |
Controler, Gaspedal, Schaltung, Display etc. | |
Dort wo früher mal ein Benzintank war, sitzt jetzt die Controlerbox, in der (fast) alle signifikanten Steuerungsmodule des Antriebs verschaltet werden. | |
Das Herz des Antriebs: | |
Da wir den Controler in den Windschatten des Fahrerhauses montiert haben, sorgen wir mit einem thermostatisch gesteuerten Zusatzgebläse (zweistufig) und einer Lufthutze aus Alu-Blech vorsorglich für eine Zwangskühlung auch bei stehendem Fahrzeug. Jetzt im Winter können wir schlecht abschätzen, wie die thermischen Verhältnisse bei Sommerhitze sein werden. Das Gebläse lassen wir nach einigen Tests jetzt ständig auf kleiner Stufe mitlaufen. Das leichte Surren hat den angenehmen Nebeneffekt, daß das Auto nicht vollkommen unhörbar für Fußgänger ist. | |
Das Gaspedal nehmen wir vom VW Sharan. Dieses ist sehr leicht an der Spritzwand zu montieren und läßt sich problemlos am Curtis-Controler anlernen. Die hängende Montage bringt gleichzeitig noch eine wesentliche Verbesserung des Fahrkomforts mit sich. | |
Anstelle des "Mäusekinos" wird das Anzeigegerät des Curtis-Controlers montiert. Wir benutzen zunächst das original Curtis Modell 840......... | |
..... allerdings ist das Curtis-Display im praktischen Fahrbetrieb recht kontrastschwach und insgesamt schlecht zu erkennen. Wir tauschen dieses schon sehr bald aus gegen die Lösung von Das untere Display soll später noch Bordrechnerfunktionen, Uhr- und Temperaturanzeigen sowie Alarmmeldungen übernehmen. | |
An der ehemaligen Position der Heizungsregler findet die "elektronische Schaltung" (vorwärts, rückwärts, neutral) ihren Platz. | |
Konfiguration des Antriebs
| |
Der spannende Moment der ersten Inbetriebnahme: Der Curtis-Controler hat eine RS232-Schnittstelle und wird mit einem normalen Laptop konfiguriert. Hier wird man zukünftig auch etwaige Fehler etc. diagnostizieren. Mit der Curtis-Konfigurationssoftware durchläuft der Antrieb einen Eigentest. Dabei lernt der Controler den Motor kennen. Danach noch diverse Einstellungen zum Gaspedal, Schalthebel, Display, Drehzahlen, Drehmomente und, und, und....... Das ganze System ist vollkommen frei in jedem Detail für das Fahrzeug konfigurierbar. Der ersten Probefahrt steht nichts mehr entgegen. | |
Heizung und Lüftung
| |
Die beiden wasserduchströmten Wärmetauscher werden ausgebaut und gegen zwei PTC-Heizregister mit einer Nennleistung von jeweils 2000W bestückt. Außerdem erhält jeder Heizkasten einen eigenen Lüfter, so daß auch bei Fahrzeugstillstand ohne Fahrtwind ausreichend Luftstrom vorhanden ist. Die Lüfterdrehzahl ist für beide Seiten getrennt einstellbar. Durch das PTC-Verhalten der Heizregister ist die gesamte Heizung eigensicher und es kann auch unter ungünstigen Verhältnissen nicht zu Überhitzung oder gar Flammbildung kommen. Der originale Scheibenlüfter behält unverändert seine Funktion. Es war eine gute Entscheidung, die Heizregister auf Heikos Rat hin so stark überzudimensionieren. Im praktischen Betrieb (zumindest im Zweitakter Barkas) kann die Luftströmung niemals so hoch werden, daß die kompletten 2000W vom Heizregister tatsächlich abgerufen werden können. | |
Damit haben wir jetzt eine vollelektrische Heizung mit elektronischer Steuerung, und somit entfallen auch alle Seilzüge und Klappen etc. Die drei benötigten Schalter wandern neben das Radio. Vorsorglich (für die Zweifler) sei hier schon mal erwähnt, daß die Heizung ganz hervorragend funktioniert. | |
Standheizung
| |
Eigentlich haben wir jetzt auch schon ohne weiteres Dazutun eine perfekte Standheizung. | |